Die Art und die Perspektiven des politisch-militärischen Konflikts zwischen Rußland und dem derzeitigen Regime in der Ukraine
- Details
- Kategorie: International
- Veröffentlicht am Freitag, 04. März 2022 20:43
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 4356
Die Art und die Perspektiven des politisch-militärischen Konflikts zwischen Rußland und dem derzeitigen Regime in der Ukraine sind Gegenstand zahlreicher Debatten, auch unter unseren Genossen. Ich möchte auf einen Punkt eingehen, der oft übersehen wird, der aber meiner Meinung nach sehr wichtig ist. Dieser Punkt ist von internationaler Bedeutung.
Wir leben in einer einzigen Welt, die mehr denn je miteinander verbunden und gleichzeitig durch antagonistische Widersprüche geteilt ist. Und diese Widersprüche selbst sind nicht homogen, sondern von mindestens zweierlei Art. Einer davon sind die Klassenwidersprüche innerhalb jeder Nation. Aber so sehr wir uns ihre revolutionäre Lösung wünschen, so sehr müssen wir auch sehen, daß der Widerspruch zwischen der abhängigen Peripherie des kapitalistischen Weltsystems, in der sich die Mehrheit der Menschheit konzentriert, und den imperialistischen Metropolen, angeführt von den USA, längst und gerade heute in den Vordergrund getreten ist. Wie Lenin schon vor einem Jahrhundert voraussah, kann das Wesen eines jeden Konflikts nicht richtig verstanden werden, wenn man nicht berücksichtigt, wie er mit dem wichtigsten globalen Antagonismus von heute zusammenhängt und wer in ihm auf wessen Seite steht.
Im aktuellen Konflikt um die Ukraine zeigt sich dies mit seltener Deutlichkeit. Das pro-faschistische ukrainische Regime verfügt über alle Kräfte der transnationalen Finanzoligarchie, angeführt von ihrem Hauptwohnsitz und Bürgen - den USA und ihrer schlagenden Faust - dem militärisch-politischen NATO-Block. Der Rest der Welt distanziert sich von dem Versuch der USA, der EU und der NATO, Rußland grob zu bestrafen, auch wenn es sich um ein kapitalistisches Land handelt, das zum ersten Mal versucht hat, seine Rechte entschlossen durchzusetzen. Die antiimperialistisch orientierten Kräfte, die selbst von der imperialistischen Strangulierung bedroht sind, bekunden offen ihre Sympathie und Unterstützung für Rußland.
Wir in der Solidaritätsbewegung mit Kuba kennen die unmenschliche Praxis der Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade nur zu gut. Damit wendet der zeitgenössische Imperialismus die objektive Verflechtung der modernen Welt gegen unerwünschte Völker. Nun wurde diese Waffe mit voller Wucht gegen die Russische Föderation eingesetzt.
Dabei handelt es sich um finanzielle Sanktionen, die bis zum Einfrieren von Zentralbankguthaben und Goldreserven im Ausland reichen.
Es handelt sich um ein Verbot des wissenschaftlichen, kulturellen und touristischen Austauschs.
Es handelt sich um ein Handelsembargo, das mit der Unterbrechung der Lieferungen von Schlüsseltechnologie, Ersatzteilen und Komponenten beginnt. Noch ist es nicht so weit, daß Lebensmittel und Medikamente verboten werden, aber, wie man so schön sagt, es liegt alles noch vor uns.
Gestern, am 1. März, äußerte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire einen Schlüsselsatz: Die EU-Länder beabsichtigen, einen "umfassenden wirtschaftlichen und finanziellen Krieg" gegen Rußland zu führen. Joe Biden sagte daßelbe in seiner jährlichen Ansprache am selben Tag. Aber der französische Minister war besonders offen, wenn es darum ging, die Dinge bei ihrem richtigen Namen zu nennen. Wie er sagte, müssen die EU-Sanktionen "schnell und hart zuschlagen". "Wir wollen das Herz des russischen Systems angreifen, wir zielen auf Wladimir Putin, aber wir zielen auch auf die gesamte russische Wirtschaft, und das russische Volk wird die Konsequenzen ebenfalls spüren."
Le Maire betonte, daß wirtschaftliche und finanzielle Sanktionen "äußerst wirksam" seien. Wie hoch ist ihre Wirksamkeit? "Wir werden die russische Wirtschaft zum Einsturz bringen. Falls jemand glaubt, es handele sich nur um die russische Wirtschaft, dem sei gesagt: "Dies ist die Botschaft, die wir an alle autoritären Regime senden, die die Effektivität und das politische Gewicht der Demokratien auf der Welt in Frage stellen wollen." Wer autoritär ist und wer nicht, das entscheiden in dieser Logik nicht die Völker selbst, sondern Brüssel und Washington.
Diese Herren interessieren sich nicht für das Leid und das Leben von Millionen von Menschen. Wenn sie eines fürchten, dann sind es - in ihrer zynischen Sprache - "die Folgen der Zerstörung der russischen Wirtschaft für die weltweite monetäre und makroökonomische Stabilität". Und das ist für sie nicht die Hauptsache. "Der Krieg ist die Mutter für wen und die Mutter für wen". Die transnationale Finanzoligarchie ist bereit, auch die Weltwirtschaft zu untergraben, in der Hoffnung, ihre Konkurrenten zu ruinieren und die Massen auf der ganzen Welt noch mehr auszurauben, nur um ihre Superprofite zu steigern, soziale Proteste unter der Androhung von Krieg und Hunger zu unterdrücken und ihre Diktatur zu festigen.
Die militärische und wirtschaftliche Kampagne gegen Rußland ist unmittelbar mit einer weiteren Kampagne gegen die Volksrepublik China und die angrenzende Demokratische Volksrepublik Korea verbunden. Bezeichnenderweise haben sich die langjährigen Feinde der ostasiatischen Volksdemokratien - Japan, Südkorea und Taiwan - sofort dem Wirtschaftskrieg gegen Rußland angeschlossen. Die militärische Konfrontation zwischen China und Taiwan könnte jeden Moment einen offenen Charakter annehmen.
Es versteht sich von selbst, daß sich China, das im letzten Jahrhundertdrittel vielleicht die größte Entschlossenheit an den Tag gelegt hat, gegen antirussische Maßnahmen aussprach und über einen Sprecher des Außenministeriums "die Verhängung einseitiger Sanktionen" verurteilte. "Sanktionen können keine Probleme lösen, sie können neue schaffen. Man beachte auch die Forderung, "daß die US-Seite die legitimen Rechte und Interessen Chinas und anderer Parteien bei der Lösung der ukrainischen Frage nicht verletzt".
In den letzten Jahren hat Washington aktiv versucht, die Konfrontation zwischen China und Indien sowie Pakistan und Indien zu schüren und die Zusammenarbeit Indiens und Pakistans mit Rußland und China zu untergraben. Doch gerade als die Ukraine-Krise eskalierte, fand am 23. und 24. Februar der erste Besuch des pakistanischen Premierministers in Moskau seit 1999 statt.
Vor der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat erhöhten die USA den Druck auf Indien, konnten Neu-Delhi aber nicht dazu bewegen, seine Position zu überdenken. Indien hat sich entschieden von antirussischen Sanktionen und einer Politik des Drucks auf Rußland distanziert, behält sich aber die Möglichkeit vor, an alle Konfliktparteien zu appellieren und eine diplomatische Lösung zu erleichtern. Dies ist auch die Position des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) sowie des Militärregimes von Myanmar, das eine Schlüsselposition zwischen Indien und China einnimmt.
Die deutlichste Unterstützung für Rußland kommt aus Staaten, die seit langem wirtschaftliche und oft auch militärische Aggressionen von Washington und seinen Verbündeten erfahren haben. Die Rede ist von Kuba, Venezuela, Nicaragua, der DVRK und Syrien.
In der Erklärung der Kubanischen Revolutionären Regierung vom 26. Februar wird betont, daß es unmöglich ist, "die aktuelle Situation in der Ukraine streng und ehrlich zu untersuchen, ohne die berechtigten Forderungen der Russischen Föderation gegenüber den USA und der NATO gründlich zu bewerten". Als Hauptgrund für die gefährliche Situation wird der Expansionskurs der USA genannt, der eine Bedrohung für die Sicherheit Rußlands darstellt. Dies zeigt sich in der "schrittweisen Ausdehnung der NATO bis an die Grenzen der Russischen Föderation" sowie in den "Militärbewegungen der USA und der NATO in den letzten Monaten in an Rußland angrenzende Regionen, denen die Lieferung hochentwickelter Waffen an die Ukraine vorausging". Daher die Schlußfolgerung: "Die Geschichte wird die US-Regierung für die Folgen einer zunehmend offensiven Militärdoktrin jenseits der NATO-Grenzen verantwortlich machen, die den internationalen Frieden, die Sicherheit und die Stabilität gefährdet". In der Erklärung der Revolutionsregierung heißt es: "Frieden kann man nicht erreichen, indem man Staaten einkesselt oder in die Enge treibt... Rußland hat das Recht, sich zu verteidigen".
Die kubanische Regierung weist "Heuchelei und Doppelmoral" zurück und erinnert daran, daß die USA selbst und ihre Verbündeten "in souveräne Staaten einmarschieren, um einen Regimewechsel herbeizuführen und sich in die inneren Angelegenheiten anderer Nationen einzumischen, die sich nicht ihren Herrschaftsinteressen beugen und ihre territoriale Integrität und Unabhängigkeit verteidigen". Besonders erwähnenswert ist die Aggression der USA und der NATO gegen das europäische Land Jugoslawien im Jahr 1999.
Die kubanische Regierung sprach sich für "eine ernsthafte, konstruktive und realistische diplomatische Lösung der gegenwärtigen Krise in Europa mit friedlichen Mitteln aus, die die Sicherheit und Souveränität aller sowie den regionalen und internationalen Frieden, die Stabilität und die Sicherheit garantiert".
Unsere lateinamerikanischen Freunde betonen den Aspekt der Öffentlichkeitsarbeit im Kampf, der für uns als Teil der internationalen Solidaritätsbewegung besonders wichtig ist. Freddy Nuñez, venezolanischer Minister für Kommunikation und Information, unterstreicht, daß der Westen die Pressefreiheit im einundzwanzigsten Jahrhundert aufgegeben hat. Genosse Núñez brachte seine Solidarität mit den Mitarbeitern der russischen Medien RT und Sputnik zum Ausdruck, deren Tätigkeit in der Europäischen Union verboten ist. Der venezolanische Journalist und politische Analyst Diego Sequera bezeichnete die Entscheidung der EU als "nicht überraschend", da sie darauf abziele, "sich ein einheitliches Bild von den Vorgängen zu machen". Dasselbe gilt für die Sperrung der offiziellen russischen Staatsmedienkonten bei Facebook und Google.
Unsere Stärke liegt in der Wahrheit. Lassen Sie mich mit den Worten meines venezolanischen Kollegen schließen: "Die EU-Zensur behindert die Wahrheit, kann sie aber nicht zum Schweigen bringen".
CHARLAMENKO A.W.
Übersetzung Wolfgang Schumann