Landesorganisationen
Krankenkassenbeiträge steigen – Kritik an kapitalistischer Gesundheitspolitik
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2025 12:38
- Geschrieben von mn
- Zugriffe: 36
Jahr für Jahr steigen die Krankenkassenbeiträge. Erst Anfang des Jahres gab es Erhöhungen – nun kündigen die gesetzlichen Krankenkassen erneut weitere Steigerungen an. Bis zu drei Prozent Zusatzbeitrag drohen zum Jahreswechsel 2025/26. Schon jetzt haben neun Kassen ihre Beiträge zum 1. Juli erneut angehoben. Die Bundesregierung plant, die Kassen über den regulären Jahreszuschuss von 14,5 Milliarden Euro hinaus mit Darlehen zu stützen – anstatt das Problem an der Wurzel zu packen. Was wir
Weiterlesen: Krankenkassenbeiträge steigen – Kritik an kapitalistischer Gesundheitspolitik
„Iron Dome“: Aufrüstung statt Sicherheit
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2025 11:49
- Geschrieben von mn
- Zugriffe: 37
Bundeskanzler Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder trommeln für ein neues Großprojekt der militärischen Aufrüstung: einen sogenannten „Iron Dome“ – eine flächendeckende Raketenabwehr für die ganze Bundesrepublik. Hinter dem martialischen Namen verbirgt sich ein Programm, das auf 2.000 Abfangraketen, neue Militärsatelliten und Milliardeninvestitionen in Rüstungsfirmen hinausläuft. Die CSU hatte bereits im Februar ein entsprechendes Konzept vorgelegt. Nun stellt sich auch die CDU-Spitze
Studie entlarvt Armutsprogramm „Bürgergeld“
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Mittwoch, 02. Juli 2025 11:34
- Geschrieben von mn
- Zugriffe: 39
Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergeldes zeigt eine Ende Juni veröffentlichte neue Umfrage von Sanktionsfrei e.V.: 72 % der Befragten können mit dem Regelsatz kein würdiges Leben führen. Viele verzichten auf Essen, verschulden sich oder leiden psychisch unter ständiger Not. Nur 12 % fühlen sich zur Gesellschaft zugehörig, 42 % schämen sich für den Leistungsbezug. Die Mehrheit fürchtet weitere Verschärfungen. Das Bürgergeld ist kein soziales Netz, sondern ein Herrschaftsinstrument zur
Die Rote Fahne - 2025-05
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2025
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. Juli 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 73
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1: | 8. Mai - Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus |
Seite 3: | Joseph Stalin über den dialektischen Materialismus |
Kufiya hat in Buchenwald Hausverbot! | |
Seite 4: | 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg |
Seite 5: | Jungkommunist: |
Forró: Klang des Widerstands | |
Ey Atze: Dystopie | |
Seite 6: | Juri Gagarin |
Seite 8: | Internationales |
Die Rote Fahne ist das Zentralorgan
Die Rote Fahne - 2025-06
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2025
- Veröffentlicht am Montag, 30. Juni 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 117
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1: | Vorkriegsjugend - Post vom Staat |
Seite 2: | Kommuniqué der ZK-Tagung, des Parteiaktivs sowie des XXXIII. Parteitages der KPD am 10. Mai 2025 in Erfurt |
Erklärung der KPD | |
Seite 3: | Kreuz gemacht, Krieg bekommen - Ein Blick ins Gruselkabinett |
Dank Planwirtschaft! Wie die UdSSR zum Sieger im Zweiten Weltkrieg wurde | |
Seite 4: | 80 Jahre danach… |
Seite 5: | Jungkommunist |
Ey Atze |
Die Rote Fahne - 2025-04
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2025
- Veröffentlicht am Sonntag, 01. Juni 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 370
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1: | Europa rüstet zum Krieg: Die EU-Kommission als verlängerter Arm der Rüstungsindustrie |
Seite 2: | 20 Jahre BDS-Bewegung: Solidarität mit Widerstand gegen Besatzung und Apartheid |
Seite 3: | Für eine wissenschaftliche Weltanschauung |
Agrar- und Umweltinformation - Sozial und ökologisch: Eine gerechte Zukunft für alle! | |
Seite 4: | Von der Geschichte lernen: Imperialistische Kriege damals und heute |
Seite 5 |
Forró: Klang des Widerstands
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Freitag, 16. Mai 2025 21:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 497
(Dieser Artikel erschien auch im Zentralorgan der KPD "Die Rote Fahne" - Ausgabe Mai 2025)
Forró steht für eine Tanz- und Musikrichtung, die nicht nur Lebensfreude versprüht, sondern auch eine tief politische Geschichte trägt. Wer sich mit der internationalen Arbeiterbewegung beschäftigt, stößt immer wieder auch auf die zentrale Rolle von Kultur, Musik und Tanz. Diese waren und sind oft ein wichtiger Bestandteil der sozialen und kulturellen Aktivitäten von Arbeitervereinen und politischen Organisationen. Tänze stärkten das Gemeinschaftsgefühl, die Solidarität und die politische Identität – und waren zugleich eine Abgrenzung zur oft als dekadent empfundenen bürgerlichen Unterhaltungskultur. Auch Forró kann in diesem Kontext verstanden werden: als Ausdruck einer widerständigen Kultur der Armen, als Form der Selbstbehauptung gegen koloniale und kapitalistische Ausbeutung.
Die Geburt des Forró: Musik der Unterdrückten
Forró ist mehr als nur Musik und Tanz. Seine Wurzeln reichen tief in die Geschichte von Kolonialismus, Sklaverei und Klassenkampf in Brasilien. Die Rhythmen, die heute Menschen auf der ganzen Welt in Bewegung versetzen, sind Ausdruck jahrhundertelanger Unterdrückung – aber auch des Widerstands dagegen.
Der Nordosten Brasiliens war eine der Regionen, die am stärksten unter der kolonialen Ausbeutung litten. Bereits 1500 landeten portugiesische Kolonialherren an der brasilianischen Küste, und ab 1530 begann die systematische Kolonisierung. Auf den Zuckerrohrplantagen, die insbesondere in Pernambuco und Bahia florierten, wurden Millionen afrikanischer Sklaven unter unmenschlichen Bedingungen eingesetzt. Schätzungen zufolge wurden zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert etwa 4,9 Millionen Afrikaner nach Brasilien verschleppt – mehr als in jedes andere Land der sogenannten Neuen Welt. Die Mehrheit der versklavten Menschen stammte aus Regionen, die heute zu Angola, der Demokratischen Republik Kongo, Nigeria, Benin, Ghana und Mosambik gehören. Sie brachten ihre Sprachen, Religionen, Rituale und musikalischen Ausdrucksformen mit, die sich mit den kulturellen Praktiken der indigenen Bevölkerung vermischten.
Die Rote Fahne - 2025-03
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2025
- Veröffentlicht am Donnerstag, 01. Mai 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 764
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1: | Wahlen einst und jetzt, in Ost und West |
Seite 2: | Kommuniqué der Tagung des ZK der KPD | Leitfaden für die zukünftige Arbeit der KPD |
Seite 3: | Einige Machenschaften von Volksfeinden in der Periode des sich anbahnenden dritten Weltkrieges | Agrar- und Umweltinformation - Millionärssteuern für den Klimaschutz ! |
Seite 4: | Gedanken zu Jalta 2.0 | Kurzmeldungen |
Seite 5: | Jungkommunist | Die DDR im Spiegel ihrer Kombinate |
Die Rote Fahne - 2025-02
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2025
- Veröffentlicht am Dienstag, 01. April 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 632
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1: | Wir wählen. Wir wählen? |
Seite 2: | Weltwirtschaftsforum 2025: Ein Gipfel der Ungleichheit |
NATO Basis & Staatsstreich in Rumänien | |
Seite 3: | Gegen die Denkfabrik der Kriegsstrategen |
Ehrungen für Karl und Rosa | |
Kritischer Agrarbericht - 2025 | |
Seite 4: | Kapitalismus führt auf’s Abstellgleis |
Seite 5: | Jungkommunist: Ey Atze, Reichstagsbrand |
Bezirksgeleitete Kombinate |
In Zeiten des Vor-Merz
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Mittwoch, 05. Februar 2025 15:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 1392
- Gedanken zur Bundestagswahl -
Am 23. Februar 2025 steht die vorgezogene Bundestagswahl vor der Tür – eine Wahl, die in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Unzufriedenheit und politischer Polarisierung stattfindet. Die Menschen sind mit der bestehenden Politik zu Recht zunehmend unzufrieden. Doch was sind die tatsächlichen Alternativen? Wie können wir unser Votum sinnvoll einsetzen und was erwartet uns von den Parteien, die auf dem Wahlzettel stehen?
Die Hürden für die KPD und die Realität des bürgerlichen Parlamentarismus
In Deutschland sind die Hürden für kleinere, nicht-etablierte Parteien sehr hoch. Die KPD tritt deshalb nicht zur Bundestagswahl an. Die Zeit, um die erforderlichen 27.000 Unterschriften bundesweit zu sammeln, war schlichtweg zu kurz um dies überhaupt in Erwägung zu ziehen, und damit eine Teilnahme zu ermöglichen. Genossen der KPD sowie Vertreter anderer kleiner Parteien haben direkt nach Bekanntwerden, gegen diese Praxis Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingelegt, jedoch wurde der Einspruch abgewiesen. So bleibt uns die Teilnahme an dieser Wahl verwehrt – eine Realität, die die undemokratischen Strukturen des bürgerlichen Parlamentarismus verdeutlicht. Für die KPD gibt es auf diesem Wahlzettel keine wirkliche Alternative zum kapitalistischen System.
Die Rote Fahne - 2024-12
- Details
- Kategorie: Jahrgang 2024
- Veröffentlicht am Samstag, 01. Februar 2025 01:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 1140
(PDF-Datei)
Aus dem Inhalt:
Seite 1 | - | Das Verhältnis von BRD und DDR am Beispiel der Währungspolitik |
Seite 2 | - | Neuwahlen: Ungleichheit im Wahlprozeß und die Rolle der etablierten Parteien |
Seite 3 | - | Zwei Herzen schlagen in des Proleten Brust | Die Welt im Krisen- und Kriegsmodus von 1900 - 2024 | Agrar- und Umweltinformation - Die Rüstungsindustrie soll in der EU als ökologisch nachhaltig eingestuft werden |
Seite 4 | - | Verdienste eines großen Mannes um |
80 Jahre Krim- Konferenz
- Details
- Kategorie: DRF online
- Veröffentlicht am Dienstag, 28. Januar 2025 21:00
- Geschrieben von estro
- Zugriffe: 1147
Wichtige Geschehnisse, die letztendlich zur Krimkonferenz in Jalta führten.
Das Deutsche Reich möchte auch seinen „Platz an der Sonne“
Mit der Reichsgründung „von oben“ durch Bismarck 1871 drängten die immer stärker werdenden deutschen Kapitalisten den Kaiser zu expandieren. Doch die Welt war bereits aufgeteilt. Nur einige kleine unbedeutende Kolonien blieben ihnen. Mit der Gründung des Alldeutschen Verbandes, dem Zusammenschluss der größten deutschen Unternehmer taten sich die Kapitalisten zusammen und bündelten ihre Macht. Mit den Unruhen auf dem Balkan hatte sich der deutsche Kapitalismus endlich einen Grund geschaffen, die Neuaufteilung der Welt vorzunehmen. So brachen seine Vertreter den 1. Weltkrieg (1914 bis 1918 mit ca 11 Mio Toten) vom Zaun.